Ekhof Theater in Gotha - Ausflugsziel bei Bad Liebenstein
Im Barockschloss
Friedenstein in Gotha, einer Thüringer Sehenswürdigkeit ersten Ranges,
erwartet den Besucher ein ganz besonderes Kleinod: das Ekhof-Theater,
dessen Ausstattung teilweise original aus der Barockzeit erhalten
geblieben ist.
Das
Ekhof-Theater befindet sich im Westturm von Schloss Friedenstein.
Es wurde zur Zeit des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg
(1646 - 1691) gegründet. Friedrich ließ sein kleines
Hoftheater zwischen 1681 und 1683 in einen ehemaligen Ballsaal
einbauen. Die Angehörigen des Hofes betätigten sich
als Hobby-Schauspieler, und das Publikum bestand auch nur
aus Hofleuten. Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg
(1745 - 1804) war an einem professionellen Theater interessiert,
und deshalb wandelte er die kleine Liebhaberbühne in
ein regelrechtes Hoftheater um. Ab 1775 war ein Ensemble von
professionellen Schauspielern an der Residenz angestellt und
auch die Bürger von Gotha
bekamen nun Zutritt zu den Vorstellungen.
Intendant
des Hoftheaters war zwischen 1775 und 1778 Conrad Ekhof,
einer der berühmtesten Schauspieler der damaligen Zeit.
Zu seinen Ehren wurde das Theater später "Ekhof-Theater"
genannt. Zu Ekhofs Zeiten spielte das Ensemble Stücke
der besten Autoren, z.B. Shakespeare, Lessing und Molière.
Nachdem die Stadt Gotha 1837 bis 1840 ihr eigenes Stadttheater
errichtet hatte, nahm die Bedeutung des Hoftheaters ab. Die
Bürger der Stadt waren nun nicht mehr darauf angewiesen.
Heute ist das Ekhof-Theater eine wirkliche
Publikumsattraktion. Einige Elemente der Bühnentechnik
stammen original aus der Barockzeit, etwa die Wind- und die
Donnermaschine. In barocken Theaterstücken wechselten
die Schauplätze sehr oft. Daher war eine flexible Kulissentechnik
nötig. Im Ekhof-Theater ist ein schneller Austausch von
Kulissen möglich. Mehrere Kulissen können hintereinander
angeordnet werden. So entsteht beim Zuschauer der Eindruck
eines tiefen Raumes. Raffiniert sind auch die Versenkungen
im Bühnenboden. Es handelt sich dabei um kleine Aufzüge,
mit deren Hilfe Schauspieler "im Boden verschwinden"
oder "aus dem Nichts auftauchen" konnten - was für
die im Barock so beliebten Überraschungseffekte sorgte.
Der Zuschauerraum bietet eine Loge, Plätze auf der Galerie
und im Parkett.
Das kleine Theater wird heute im Rahmen von
Festivals für Aufführungen und Lesungen genutzt.
Eine Besichtigung dieses lohnenden Ausflugsziels bei Bad
Liebenstein ist täglich außer montags möglich.
Nähere Infos finden Sie auf der offiziellen
Website des Ekhof-Theaters unter: www.ekhof-festival.de.
Die Fotos wurden freundlicherweise von der Stiftung Schloss
Friedenstein Gotha zur Verfügung gestellt.
|