Urlaub in Bad Liebenstein
Der Kurort Bad Liebenstein liegt auf
344 m Höhe im Wartburgkreis. Knapp 4.000 Menschen leben
in der kleinen Stadt, deren Umgebung von den bewaldeten Höhen
des Thüringer Waldes geprägt ist. Rund vier Kilometer
südwestlich des beliebten Urlaubsorts Bad Liebenstein
fließt die Werra vorbei; größere Städte
in der Nähe sind Bad Salzungen, Eisenach und Gotha.
Bad Liebenstein - einer der ältesten
Kurorte Deutschlands - blickt auf eine lange Geschichte zurück.
Im 14. Jahrhundert wurde erstmals eine Burg Liebenstein urkundlich
erwähnt. Etwa zur selben Zeit entstand das Dörfchen
Grumbach am Fuß eben dieser Burg. Auf der Gemarkung
des Dorfes wurde um 1560 ein "Sauerbrunnen" entdeckt
- eine Quelle, die später von Wissenschaftlern als heilkräftig
bezeichnet wurde - und nahe der Quelle entwickelte sich das
Dorf "Sauerbrunnen". Die Quelle erhielt den Namen
"Casimir-Quelle", weil ein Herzog namens Casimir
mehrmals zur Erholung und zum Genuss des Wassers in den Ort
kam. Schon ab dem 17. Jahrhundert wurde das Wasser für
Kuren verwendet. Die Casimir-Quelle ist heute versiegt. Jedoch
wurden in der Nähe verschiedene neue Quellen erbohrt,
die das begehrte Natrium-Calcium-Chlorid-Wasser spenden. Im
Jahr 1801 vereinigten sich die Dörfer Grumbach und Sauerbrunnen
zur Gemeinde Liebenstein. Ein moderner Kurbetrieb etablierte
sich ungefähr um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr
1907 erhielt die Gemeinde den ersehnten Namenszusatz "Bad",
mit dem ein Urlaub in Bad Liebenstein viel besser vermarktet
werden konnte. Erst zur DDR-Zeit - im Jahre 1959 - wurde Bad
Liebenstein zur Stadt erhoben.
Heute besitzt Bad Liebenstein drei große
Kurkliniken, die in den Bereichen Orthopädie, Innere
Medizin und Sportmedizin tätig sind. Das Bad Liebensteiner
Heilwasser wird nach wie vor für Bäder und für
Trinkkuren verwendet. Außer für Kurgäste ist
Bad Liebenstein auch für Wellness-Urlauber, für
Wanderer und Naturfreunde attraktiv. Die Auswahl an Ferienquartieren
ist groß: Wellness-Urlauber mieten sich vielleicht gern
in einem der beiden Vier-Sterne-Hotels ("Talblick"
und "Kaiserhof") ein. Ansonsten sind verschiedene
preisgünstige Hotels und Pensionen am Ort zu finden.
Auch Ferienwohnungen können für einen Urlaub in
Bad Liebenstein gemietet werden.
Die wichtigste Sehenswürdigkeit von
Bad Liebenstein ist die Burgruine, die auf dem 460 m hohen
Burgberg über dem Ort thront. Die ursprünglich aus
dem 14. Jahrhundert stammende Burg wurde bereits 1567 durch
einen Brand schwer beschädigt. Dennoch ist - nach Sanierungsmaßnahmen
- der mächtige "Zwinger" noch immer eindrucksvoll.
Von einer Aussichtsplattform aus können die Besucher
der Ruine weit über die Landschaft des Thüringer
Waldes schauen. Einige repräsentative Gebäude aus
dem 19. Jahrhundert bereichern das Stadtbild von Bad Liebenstein.
Da wäre beispielsweise die evangelische Friedenskirche
zu nennen, die 1822 im neugotischen Stil erbaut wurde. Das
städtische Postamt ist ein schönes Fachwerkgebäude
aus dem Jahr 1895. Es wurde sogar einmal auf einer Briefmarke
der Post der DDR abgebildet. Und dann besitzt Bad Liebenstein
noch einige vornehme Villen von ehemaligen, recht wohlhabenden
Kurgästen. Die Herrscherfamilie von Sachsen-Meiningen
besaß z.B. die "Villa Feodora", die einem
Schweizer Bergbauernhof nachempfunden ist und die "Villa
Georg", die heute für Veranstaltungen genutzt wird.
Wer seinen Urlaub in Bad Liebenstein und
Umgebung sportlich verbringen möchte, hat zahlreiche
Möglichkeiten. Die Werra bietet Voraussetzungen für
Angel- oder Kanuausflüge. Wanderer können eine Strecke
auf dem Rennsteig gehen, dem bekannten Fernwanderweg, der
nahe bei Bad Liebenstein über die Höhen des Thüringer
Waldes verläuft. Im Elisabethpark und im Kurpark von
Bad Liebenstein lässt es sich gemütlich spazieren
gehen. An den Elisabethpark schließt sich ein kleiner
Tierpark mit Ziegen, Erdmännchen, Stachelschweinen und
Rehen an. Eine schöne Wanderung führt zur drei Kilometer
von der Stadt entfernten Burgruine Altenstein. Für alle
historisch interessierten Gäste wäre auch ein Besuch
in dem kleinen Bad Liebensteiner Schaubergwerk "Am Aschenberg"
empfehlenswert. In dem Schaubergwerk sind historische Bergbaugeräte
und eine Bergwerksbahn ausgestellt.
|